Make-up ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Schönheitsroutine vieler Frauen weltweit. Es verleiht nicht nur Selbstbewusstsein, sondern kann Gesichtszüge hervorheben, Unregelmäßigkeiten ausgleichen und den individuellen Look unterstreichen. Doch selbst erfahrene Schminkliebhaberinnen machen Fehler, die unbewusst das Gegenteil von gewünschter Frische bewirken. Statt jugendlich und strahlend zu wirken, lässt falsches Make-up einige Jahre hinzukommen. Gerade im Jahr 2025, wo natürliche Schönheit und minimalistische Looks im Trend liegen, ist es wichtiger denn je, klassische Schminkfehler zu kennen und zu vermeiden. Von der Wahl der Foundation bis zur Lippenkontur trägt jede Entscheidung dazu bei, wie alt man tatsächlich wahrgenommen wird. Dieser Artikel beleuchtet detailliert die häufigsten Fehler beim Schminken, die älter aussehen lassen, und zeigt anhand von Beispielen und Produkten von Marken wie Maybelline, L’Oréal, Rimmel, Revlon, Essence, Catrice, Manhattan, Artdeco, Kiko und Alverde, wie man sie clever umgeht.
Zu viel Foundation und der falsche Farbton – Grundierung mit Bedacht wählen
Eine der größten Fallen beim Make-up ist der übermäßige Einsatz von Foundation. Viele Frauen greifen zu einer dicken Schicht, um Unebenheiten und Fältchen zu kaschieren. Dabei kann zu viel Produkt genau den gegenteiligen Effekt erzielen. Die Grundierung setzt sich in feinen Linien und Poren fest, was den Teint unnatürlich und älter erscheinen lässt. In 2025 setzen immer mehr Frauen auf leichte Foundations oder getönte Tagescremes, die für einen frischen, ebenmäßigen Look sorgen, ohne die Haut zu ersticken.
Warum die Dosierung entscheidend ist
Weniger ist mehr: Eine dünne Schicht, wie sie beispielsweise die BB-Creams von Marken wie Maybelline oder L’Oréal bieten, reicht oft aus, um ein frisches Hautbild zu erzeugen. Darüber hinaus sorgen Concealer präzise dort für Abdeckung, wo es nötig ist, etwa unter den Augen oder bei einzelnen Rötungen. So bleibt das Gesicht lebendig und natürlich.
Den richtigen Farbton auswählen
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Wahl eines Farbtons, der nicht zum Hautton passt. Ein zu heller Ton lässt die Haut kalkig wirken und betont Fältchen. Zu dunkle oder unsachgemäß angepasste Farben können unnatürlich aussehen. Es empfiehlt sich, das Produkt am Kieferknochen zu testen und gegebenenfalls professionelle Beratung bei Marken wie Catrice oder Manhattan in Anspruch zu nehmen.
- Verwenden Sie leichte Foundation-Formeln oder BB-Creams.
- Setzen Sie Concealer gezielt ein, nicht großflächig.
- Testen Sie Farbe unbedingt am Kiefer, nicht am Handrücken.
- Vermeiden Sie dicke Schichten, die sich in Fältchen absetzen.
- Nutzen Sie Produkte von bewährten Marken wie Revlon oder Alverde für natürliche Ergebnisse.
Fehler | Auswirkung | Alternative/Verbesserung |
---|---|---|
Zu viel Foundation | Betonung von Poren und Fältchen, maskenhaftes Aussehen | Leichte BB-Cream oder dünne Schichten auftragen |
Falscher Farbton | Kalkiger oder unnatürlicher Teint | Farbton am Kiefer testen, professionelle Beratung |

Augenbrauen formen – ein Schlüssel zu einem jugendlichen Eindruck
Die Gestaltung der Augenbrauen hat eine immense Wirkung auf die Gesamtoptik eines Gesichts. Während in den letzten Jahrzehnten extremes Zupfen und sehr dünne, scharfe Brauen in Mode waren, setzen 2025 fast alle Make-up-Experten auf den Trend „natürliche Brauen“. Eine natürlich wirkende Brauenform schmeichelt jedem Gesicht und wirkt jünger als stark gezupfte oder künstlich geformte Brauen.
Natürliche Formen statt strenger Linien
Augenbrauen, die zu dünn gezupft oder mit zu dunklen Stiften zu stark nachgezeichnet sind, hinterlassen oft einen harten, altmodischen Eindruck. Gerade Linien und zu eckige Formen passen selten zum Gesicht und lassen die Mimik oft schärfer wirken, was zusätzliche Jahre hinzutäuschen kann.
Techniken und Produkte für optimale Augenbrauen
Moderne Brauenprodukte wie Brauenpuder von Artdeco oder Alverde bieten die Möglichkeit, Lücken sanft aufzufüllen, ohne harte Kanten zu zeichnen. Bayesianischen Farbton finden Sie bei Essence oder Kiko, die sich besonders gut an natürliche Brauenfarben anpassen.
- Verzichten Sie auf zu dünnes Zupfen – lassen Sie die natürliche Form dominieren.
- Füllen Sie Brauen nur leicht mit Puder oder weichen Stiften auf.
- Vermeiden Sie harte Kanten durch überschießendes Nachzeichnen.
- Nutzen Sie natürliche Farben, die zu Ihrer Haarfarbe passen.
- Probieren Sie Produkte von Rimmel oder Catrice für ein natürliches Finish.
Fehler | Auswirkung | Richtige Methode |
---|---|---|
Zu dünn gezupfte Brauen | altbackener, strenger Gesichtsausdruck | Natürliche Form bewahren, nur leicht auffüllen |
Zu dunkle oder harte Linien | unrealistischer Look, harsche Gesichtszüge | Sanfte Puderprodukte nutzen und verblenden |
Falscher Einsatz von Bronzer und Rouge – Wie Farbwahl und Dosierung das Alter beeinflussen
Bronzer und Rouge sind hervorragende Werkzeuge, um dem Gesicht Frische zu verleihen – jedoch können sie auch schnell das Gegenteil bewirken. Eine zu üppige oder falsche Anwendung führt dazu, dass das Gesicht fleckig erscheint oder die Gesichtszüge zu stark betont werden. Gerade im höheren Alter verstärken zu dunkle oder zu kräftige Farben den Eindruck von scharfen Konturen.
Bronzer – sparsam und gezielt auftragen
Im Sommer lieben viele den warmen Glanz eines Bronzer, doch zu viel davon lässt die Haut oft unnatürlich wirken und betont Fältchen und Unebenheiten. Experten empfehlen, Bronzer nur leicht unter dem Wangenknochen und an den Seiten des Gesichts aufzutragen und gut zu verblenden. Produkte von Maybelline oder L’Oréal sind ideal, da sie oft eine sehr feine Textur besitzen.
Rouge – die richtige Farbe für den Teint
Beim Rouge gilt es, einen Farbton zu wählen, der die natürliche Hautfarbe unterstreicht. Ein zu grelles oder falsches Rot wirkt fast clownesk und lässt alt aussehen. Helle Hauttypen greifen zu rosa Tönen, während dunklere oder gebräunte Hauttypen mit Apricot- oder Pfirsichnuancen frischer wirken. Marken wie Revlon und Essence bieten eine breite Palette an sanften Farben, die sich je nach Hauttyp anpassen lassen.
- Bronzer sparsam und gut verblendet verwenden.
- Rouge passend zum Hautton wählen (rosa für helle Haut, apricot für dunklere).
- Auf stark deckende oder matte Formulierungen verzichten.
- Auf natürliche, leicht schimmernde Texturen setzen.
- Marken wie Kiko und Artdeco sind empfehlenswert für hochwertige, vielfältige Farbnuancen.
Produkte | Empfohlene Anwendung | Fehlerquelle |
---|---|---|
Bronzer (z.B. Maybelline, L’Oréal) | Leicht unter Wangenknochen verteilen, gut verblenden | Zu viel Puder, ungleichmäßige Verteilung |
Rouge (z.B. Revlon, Essence) | Farbton passend zum Hautton wählen, dezent auftragen | Zu grelle Farben, zu dicke Schicht |

Die richtige Betonung der Augen – Eyeliner, Kajal und Mascara im Fokus
Die Augen sind der zentrale Blickfang eines Gesichts. Leider begehen viele Menschen Fehler bei der Anwendung von Eyeliner und Kajal, die das Auge kleiner und müder wirken lassen. Auch der Verzicht auf Mascara oder eine falsche Auswahl kann den Look um Jahre altern lassen. In 2025 sind natürliche, offene Augen bevorzugt, die den Blick wacher und jünger erscheinen lassen.
Schwarzer Kajal und seine Risiken
Ein dunkler Kajalstrich am unteren Lidrand verkleinert optisch die Augen, was oft zu einem müden und weniger lebendigen Ausdruck führt. Bessere Alternativen sind helle Kajalfarben wie Beige oder Weiß im inneren Augenwinkel, die den Blick öffnen. Wenn ein schwarzer Lidstrich nicht fehlen darf, sollte er lieber am oberen Lid entlang gezogen werden.
Mascara – mehr als nur ein Finish
Viele vernachlässigen Mascara, entweder weil sie störend empfunden wird oder weil fehlerhafte Produkte Wimpernbruch verursachen. Dabei macht eine hochwertige Mascara von zum Beispiel Rimmel oder Catrice Augen sofort wacher und jünger. Volle, gut getuschte Wimpern öffnen den Blick und verleihen Frische.
Flüssiger Eyeliner vs. Stift
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, was das Zeichnen einer präzisen Linie erschwert. Flüssige Eyeliner können dadurch schnell ungleichmäßig wirken und Fältchen betonen. Stift-Eyeliner bieten mehr Kontrolle und lassen kleine Fehler leichter korrigieren.
- Verzichten Sie auf schwarzen Kajal am unteren Lid.
- Setzen Sie auf helle Kajalfarben im inneren Augenwinkel.
- Nutzen Sie eine gute Mascara, um Wimpern zu verlängern und zu verdichten.
- Bevorzugen Sie Stift-Eyeliner bei schlaffer Haut für mehr Präzision.
- Marken wie Rimmel, Catrice und Essence bieten unterschiedliche Produkte für anspruchsvolle Ansprüche.
Produkt | Häufigster Fehler | Empfohlene Technik |
---|---|---|
Schwarzer Kajal | Verkleinert die Augen, wirkt müde | Verwendung am oberen Lidrand oder helle Farbtöne innen |
Mascara (Rimmel, Catrice) | Verzicht oder brüchige Wimpern durch schlechte Produkte | Volumen- und Längenmascara anwenden für offene Augen |
Flüssiger Eyeliner | Unregelmäßige Linien bei schlaffer Haut | Stift-Eyeliner nutzen, um Fehler zu korrigieren |
Der Teufelskreis pudriger Produkte und falscher Auftragstechniken
Pudrige Make-up-Produkte wie Puder, Fixierpuder oder pudriges Rouge bergen die Gefahr, ein trockenes, fahl wirkendes Hautbild zu erzeugen. Zu viel davon kann die Hautalterung betonen, indem es Fältchen hervorhebt und ein mattes, lebloses Finish hinterlässt. Die Lösung besteht darin, auf leichte, glowy Texturen mit lichtreflektierenden Pigmenten zu setzen, die für ein gesundes Strahlen sorgen.
Warum zu viel Puder alt macht
Puderprodukte verkleben die Haut bei starker Anwendung und trocknen sie aus. Gerade bei reifer Haut wird die Textur verstärkt sichtbar, was den Alterungsprozess optisch unterstützt. Stattdessen sind transparente Fixierpuder empfehlenswert, da sie die Haltbarkeit des Make-ups sichern, jedoch nicht sichtbar auf der Haut liegen.
Tipps für das perfekte Make-up-Finish
Moderne Produkte von Essence, Kiko oder Artdeco enthalten oft kleine schimmernde Partikel, die Licht sanft brechen und das Hautbild weichzeichnen. Hochwertige flüssige oder cremige Foundations kombiniert mit Highlightern schaffen natürliche Frische. Highlighter sollten sparsam eingesetzt werden, um extremes Glänzen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie stark pudrige Produkte bei reifer Haut.
- Nutzen Sie transparente Fixierpuder, um das Make-up zu mattieren.
- Setzen Sie auf flüssige und glowy Texturen.
- Highlighter gezielt verwenden, um Gesichtspartien aufzuhellen.
- Professionelle Produktserien von Kiko und Alverde bieten passende Optionen.
Produktart | Häufiger Fehler | Optimale Anwendung |
---|---|---|
Puder (z.B. L’Oréal, Essence) | Zu dicke Schichten, betont Fältchen | Transparente Fixierpuder oder leichte Schichten verwenden |
Highlighter (Artdeco, Kiko) | Zu viel Produkt, „Discokugel“-Effekt | Gezielt sparsam auftragen, natürlichen Glow erzeugen |

FAQ – Häufige Fragen zu Schminkfehlern, die älter machen
- Warum lässt mich zu viel Foundation älter aussehen?
Eine dicke Schicht Foundation legt sich in Fältchen und betont Poren, was den Teint unnatürlich macht. - Wie finde ich den richtigen Bronzer für meinen Hauttyp?
Wählen Sie einen Farbton, der leicht wärmer ist als Ihre Haut; testen Sie das Produkt sparsam unter dem Wangenknochen und gut verblenden. - Sollte man Eyeliner am unteren Lidrand verwenden?
Schwarzer Kajal am unteren Lidrand verkleinert die Augen optisch; besser sind helle Farbtöne oder Linien nur am oberen Lid. - Wie vermeide ich einen kalkigen Teint durch Puder?
Nutzen Sie transparente Fixierpuder und tragen Sie diese nur in dünnen Schichten auf. - Welche Rolle spielen Augenbrauen beim Verjüngen des Gesichts?
Natürliche, volle Brauen lassen das Gesicht frischer und jünger wirken; zu dünne oder harte Linien dagegen lassen alt aussehen.